Archiv der Kategorie: Spurensuche

Roma bella mi appare…

Am späten Nachmittag, wenn die Sonne schon etwas müde an den hohen Häuserzeilen entlang streift , herrscht auf der Piazza Navona noch geschäftiges Treiben wie auf einer Grossbaustelle. Eine kleine Ecke auf einer der wenigen Steinbänke, die sich um Berninis Vierströmebrunnen gruppieren, konnte ich ergattern. Gerade habe ich mir ein Becherchen Eis aus einer der vielen Gelaterias gegönnt, obwohl es beinahe schon Zeit zum Abendessen wäre. Aber ein Eis geht hier immer, denn schliesslich sind wir in Italien. Während neben mir ein paar kids ausgiebig mit ihren smartphones beschäftigt sind, turnt eine ältere Dame über die den Brunnen schützende Brüstung hinweg und wird sogleich von den Ordnungskräften zurückgepfiffen. Nun, die Zeiten, wo man sich lustvoll in der Brunnenschale räkeln konnte, sind vorbei.

Mittlerweile habe ich den Standort gewechselt, denn gleich gegenüber wurde ein Eckchen einer anderen Steinbank frei, und auch, wenn ich mit den Flußgöttern des Brunnens schon auf ‚Du‘ bin, muss ich sie immer wieder bestaunen. Genau wie die kleine Gruppe japanischer Touristen, die versucht, mit dem Selfiestick ein präsentables Foto für die Lieben daheim hinzubekommen. Ach, diese neumodischen Errungenschaften, wie ich sie insgeheim verfluche. Früher wurde ich oft gefragt, ob ich ein Foto machen könnte, und daraus entwickelte sich manchmal ein nettes Gespräch. Mittlerweile klemmt man den mobilen Freund einfach in die Teleskopstange, die von den fliegenden Verkaufsstrategen massenweise feilgeboten wird.

So habe ich heute mein Gefrorenes ohne ein nettes Wort meiner Mitmenschen zu Ende gelöffelt. Sei es drum – gerade eben muss ich an ein italienisches Liedchen denken. Chitarra Romana – Jene römische Gitarre, die leidenschaftlich eine Stadt beschreibt, die man eigentlich gar nicht fassen kann. Eine Stadt, so komplex wie das Universum und doch so einfach zu verstehen wie ein Dorfbrunnen, wenn man sich ihrer Geschichte, ihrem Charme, ja sogar ihrem Gesang hingibt. Roma bella mi appare – wie schön erscheint mir Rom. Wenn auch die Strassenkünstler hier sich mittlerweile der touristischen Nachfrage angepasst haben… tief in Inneren horcht die Seele auf und erinnert sich an vergangene Zeiten.

Die Geschichte rasselt nur so vorüber: Alte Dynastien, klangvolle Herrschernamen, Päpste in dunklen Machenschaften, Orte des Grauens, aber auch prunkvolle Glorie, weisser Marmor und barocke Verzückung. Ein Weltreich in einem Atemzug, ein Imperium in seiner ganzen Ausdehnung von der Geburt bis zum Scheiterhaufen. Gerade werde ich etwas unsanft geweckt, denn gar nicht weit entfernt kontrolliert die städtische Polizei gerade eine Gruppe Straßenkünstler, die sich in typisch römischer Manier völlig ahnungslos gibt und sogleich eine Diskussion mit den Ordnungskräften beginnt. Höchste Zeit, in die Gassen abzutauchen. Es ist noch früh, und kaum ein Italiener sitzt jetzt schon zum Abendessen in einem der zahlreichen Ristorante, so bleibt auch für mich noch etwas Zeit.

Apropos Zeit, die sollte man reichlich mitbringen. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, alle Wege führen nach Rom – die geflügelten Worte sind geläufig. Tatsächlich ist es so, dass man sich auf die Stadt mehr einlassen muss als auf alle anderen Städte dieser Erde. Rom muss man am Schwanz packen, und Rom wird es danken und einen nie wieder los lassen. Rom ist anders. Rom verlangt deine ganze Aufmerksamkeit. Rom nimmt und Rom gibt, und das was du investierst, entlohnt dir diese Stadt doppelt und dreifach. Rom baut sich jeden Tag aufs Neue auf, und wenn du dich darauf einlässt, wirst du diesen Zyklus immer wieder neu erleben.

Mein Tisch ist noch frei. Kein Wunder, denn wenn die Terrasse meines Stammlokals am Abend gut gefüllt ist, hat es dort gerade noch Platz für einen einzelnen Gast. Ein kleiner Vorteil des Alleinreisens. Fettucine alla boscaiola – Pasta mit frischen Steinpilzen und Salsicca. Wie so oft lasse ich es mir mit dieser Köstlichkeit hier gut gehen. Dazu ein halber Liter Vino rosso de la casa. Von einem der Nebentische dringen ein paar Wortfetzen in holländisch zu mir herüber, und ich hoffe, dass sich vielleicht noch ein nettes Gespräch ergeben könnte. Zwischendurch immer mal wieder ein Lächeln der Chefin und ein paar nette Worte mit Daniele, einem der Kellner, der trotz des vollen Lokals zwischendurch noch Zeit dazu findet. So sind sie, die Römer.

Während sich der Wein langsam dem Ende neigt, bin ich gedanklich schon beim nächsten Tag. Weit im voraus plane ich fast nie. Es gibt kein must-see mehr für mich, und wenn es eines gibt, hat das auch noch Zeit bis zur nächsten Reise. In Rom läuft nichts weg. Morgen ist Montag, und da haben viele Museen sowieso geschlossen. Warm und schön soll es werden, und es wäre ein perfekter Tag für die Via Appia Antica, die ich wochentags fast für mich alleine hätte. Wie so oft erst mal auf einen Caffè Doppio in die Subura, dann die paar Schritte zum Kolosseum, wo ich mich allerdings damit begnüge, vor dem Amphitheater dem touristischen Treiben zuzuschauen. Dann vielleicht noch zur Villa Celimontana, einem kleinen Park auf dem Celio, wohin sich nur wenige Touristen verirren. Und in den Caracallathermen war ich auch schon lange nicht mehr…

„Un Limoncello, per favore“. Den gibt’s meistens nach dem Essen auf’s Haus, und er beendet heute abrupt meine gedankliche Planung für den kommenden Tag. Aber ein Becherchen Eis geht noch, und das natürlich wieder am Vierströmebrunnen, wo es mittlerweile deutlich ruhiger geworden ist. Kurz nach elf, und so langsam werde ich auch müde.

„Excuse me, can you take a photo of us?“

Na bitte, es geht doch. Nicht alle laufen den neumodischen trends hinterher.

„Yes, of course. Where do you come from?“

Die Stadt hat doch Mitleid mit einem armen Alleinreisenden.

Roma bella mi appare…

Eine Brücke erzählt

Immer, wenn ich über das Geländer hinab auf das aufgewühlte Trüb der Mosel blicke, muss ich schmunzeln. Nur eine der zahlreichen  Geschichten, die diese Brücke zu erzählen weiss, und eine der wenigen aus ihrer jüngeren Vergangenheit. Trotzdem geraten die Vorkommnisse aus den frühen 70’er Jahren des letzten Jahrhunderts mehr und mehr in Vergessenheit. Nur noch wenige, die sich erinnern. Manche sicherlich mit einem verschmitztem  Lächeln, und der ein oder andere hat bestimmt auch noch ein paar Fundstücke von damals herumliegen.

Für die, die ganz vorne mit dabei waren, muss es wohl „Moselgold“ gewesen sein. Dabei war das edelste Metall die absolute Ausnahme, dafür aber Unmengen von Kupfer und Bronze und ein wenig Silber, gearbeitet von vielen fleissigen monetarii, wie die Münzarbeiter der Römer damals genannt wurden.  Gefunden rund um die Römerbrücke im Kies der Mosel, die bis zum zweiten Brückenpfeiler trockengefallen war.  Das war 1971, als man Moselwasser wegen Schleusenarbeiten ablassen musste. Und die Menschen buddelten im Moselschlamm. Mit Schaufeln, Sieben und blossen Händen wurde der Zaster geborgen, und so manche Profisucher erbeuteten mit entsprechendem Gerät bis zu 500 Münzen am Tag, die sie anschliessend für wenige DM an Passanten entlang des nahen Radweges verscherbelten. Allein das sorgfältig durchsuchte Baggergut aus dem Umfeld der Römerbrücke brachte über 30.000 Münzen zutage; ein kleiner Teil davon ist heute im Rheinischen Landesmuseum Trier ausgestellt.

Goldgräberstimmung in der Römerstadt. Schätzungsweise wurden einige Hunderttausend Denare, Sesterzen, Asse und andere Nominale im Laufe der Jahre aus dem Bett der Mosel geborgen. Viele in erstaunlich gutem Zustand, was daran lag, dass der harte Moselgrund die Münzen vor Sauerstoff und einer damit verbundenen Korrosion weitgehend schützte. 1981 wurde die Schatzsuche an der Römerbrücke verboten, und  eine beachtliche Anzahl an römischen Münzen hat man bis dahin aus der Mosel fischen können.

Und wer wirft einfach Münzen weg? Die Römer waren’s, denn schliesslich hatten sie eine beachtliche Anzahl an Gottheiten vorzuweisen, darunter Mosella,  die im gleichnamigen Fluss  residierte. Und die wollte bei Laune gehalten werden. Menschen, die die Brücke passierten, warfen eine Münze in den Fluss, um sich mit diesem Obolus an die Flussgöttin eine gute Reise und die gesunde Rückkehr in die Stadt zu sichern.  „Reisen war in diesen Zeiten mit einem Risiko verbunden. Durch kleine Opfer versuchte man die Götter milde zu stimmen“, so der Stadtarchäologe Joachim Hupe. Vielleicht hat sich durch diese Geste auch so mancher Kaufmann ein erfolgreiches Geschäft in Augusta Treverorum erhofft. Wie auch immer, dieser Brauch wurde ungefähr 400 Jahre durchgezogen, und wenn man nachrechnet und von 100 Menschen täglich ausgeht, kommt man schnell auf eine schwindelerregende Anzahl von Geldstücken, die grösstenteils heute noch im Fluss verborgen liegen.

Wenn ich über das Geländer hinab auf das aufgewühlte Trüb der Mosel blicke, rauscht hinter mir der Verkehr. Viele tausend Fahrzeuge täglich, die die wehrhaften dreiecksförmigen Pfeiler der alten Moselbrücke malträtieren, die dort schon seit mehr als 18 Jahrhunderten stehen. Mitte des 2. Jahrhunderts wurde sie auf massivem Fels erbaut, und präzise behauene, tonnenschwere Quader aus Basalt und Blaustein sicherten ihr Überleben bis in die heutige Zeit. Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass die Brücke den zweiten Weltkrieg halbwegs heil überstanden hat. Die von den deutschen Truppen angebrachten Sprengladungen detonierten aus rätselhaften Gründen nicht; wahrscheinlich waren die Zündkabel durch die vielen Trümmer, die auf der Brücke lagen,  beschädigt worden. So konnten die Amerikaner am Morgen des 2. März 1945 trockenen Fusses auf die andere Moselseite gelangen. 1986 nahm die UNESCO die alte Römerbrücke als Weltkulturerbe unter ihren Schutz.

Es riecht nach Abgasen und Flusswasser. Dröhnende LKW und Busse, dazwischen Motorräder, die das aufdringliche Rauschen der zahlreichen Autos überstimmen. Die Brücke muss dringend saniert werden, so die Stadt Trier, denn sie ist einem kritischen Zustand. Fünf Millionen Euro mindestens sind veranschlagt, und aus der Erfahrung weiss man ja, dass es meistens teurer wird als angedacht. Sicher ist, dass es wieder viele Münzen aus dem Moselsand zu bergen gibt. Einen Goldrausch wie vor knapp 50 Jahren  wird die Stadt allerdings nicht mehr erleben, denn archäologische Arbeiten finden heute unter grossen Sicherheitsbedingungen  und unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt.

Ich blicke über das Geländer hinab auf das aufgewühlte Trüb der Mosel, und ich freue mich, dass ich irgendwann dann die neuen Funde im Landesmuseum bestaunen kann.

Aber mit dabei gewesen wäre ich schon gerne… damals vor knapp 50 Jahren.

. . .

 

Der Welt zum Spott

Eine seltsame, fast schon beängstigende Faszination überkommt mich, wenn ich ein archäologisches Museum betrete. „Alte Steine gucken“, wie es eine liebe Freundin so nett zu sagen pflegte, wenn ich wieder mal stundenlang in den Hinterlassenschaften der römischen Geschichte schnüffelte.  Da wird jeder ausgescharrte Trümmer zum begehrlichen Anschauungsobjekt, und das ganz besonders dann, wenn es um die eigene Heimat geht. Immerhin hat das Römische Reich auch hier seine Spuren hinterlassen. Also wieder mal Spurensuche.

Diesmal in einem Museum, das ich nicht nur für eines der gepflegtesten, charmantesten und hochwertigsten des Landes halte, sondern das auch in der Stadt steht, die wie kaum eine andere die römische Geschichte auf einem Silbertablett der Nachwelt präsentiert. Treveris, das heutige Trier. Eine Römerstadt wie aus dem Geschichtsbuch geschnitten. Mit allem, was damals so dazugehörte: Thermen, Amphitheater, der berühmten Porta Nigra und der ältesten, erhaltenen Brücke des Landes. In Trier kann man tief in die Geschichte abtauchen, und besonders schön kann man das im Rheinischen Landesmuseum.

Ein unförmiger Klumpen grobkörnigen Marmors, verwaschen, nichtssagend und in einer unscheinbaren Ecke der Museumsräume versteckt interessierte mich ganz besonders. Man muss schon die Legende kennen, oder zumindest das begleitende Aushängeschild zum Exponat lesen. Am besten beides, denn dann findet man sich in einer spannenden Geschichte wieder, die ich hier erzählen werde.

Die Venus von St. Matthias.

Eigentlich ein bizarrer Umgang mit dem Erbe Roms, aber wenn man die näheren Umstände berücksichtigt, mag man aus heutiger Sicht denen verzeihen, die aus  der Schönsten aller Frauen  jenen deformierten Trümmer geschaffen haben, der heute nur eine abgelegene Museumsecke ausfüllt. Exerten schätzen, dass sie ursprünglich der Venus von Capua nachempfunden wurde. Jedenfalls war sie sicherlich zum Zeitpunkt ihres Schaffens hübscher, als das heute der Fall ist. Vielleicht hätte sie es nicht mal in die Chroniken geschafft – die Römer haben bekanntlich viele schöne Steine behauen, aber ein unglückseeliger Umstand verhalf ihr dann doch zu einem Platz in der Geschichtsschreibung. Erstmalig erwähnt wurde sie 1551. Damals waren Wallfahrten schwer in Mode, und Trier war ein beliebtes Ziel der pilgernden Frömmler. Die hübsche Dame hatte jedoch das Pech, dass man sie für die zauberische und unheilbringende Göttin Diana hielt.

Einige Jahrhunderte  harrte sie als Zielscheibe wallfahrtlichen Glaubenseifers vor den Toren St. Matthias, um von den Pilgermassen mit Steinen beworfen zu werden. Damit wollten sie zeigen, dass sie die alten unchristlichen Götter ablehnten. Erst im Jahre 1811 wurde der bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte und geschundene Torso  aus der mit Steinen gefüllten Grube hervorgezogen und der Obhut der damaligen Denkmalpfleger übergeben. So war dem geplagten Idol nach langwieriger Strafverbüssung und Verspottung endlich ein Ruheplätzchen sicher.

Eine Inschrift aus dem frühen 17. Jahrhundert erzählt heute noch über die Vorkommnisse in damaliger Zeit. Hier liegt die mittelalterliche Sage von der Aussendung der drei Bischöfe durch den Apostel Petrus zugrunde. Das wahrsagerische Götzenbild soll als letztes die Ankunft des Eucharius in Trier geweissagt haben und dann für immer verstummt sein.

„WOLT IHR WISSEN WAS ICH BIN
ICH BIN GEWESEN EIN ABGOTTIN
DA S. EVCHARIVS ZV TRIER KAM
ER MICH ZERBRACH MEIN EHR ABNAHM
ICH WAR GEEHRET ALS EIN GOTT
IETZ STEHEN ICH HIE DER WELT ZV SPOT.“

* * *

 

 

 

Wintermärchen

Wenn die Schneeflocken im Januar endlich ihren Weg in die Mittelgebirge des Landes gefunden haben und die Wettervorhersage ein üppiges Hochdruckgebiet ankündigt, ist die Zeit günstig, ein ausgiebiges Winterwochenende in der Eifel zu verbringen. In den Hotels und Pensionen ist reichlich Platz, und viele Gastwirte locken mit attraktiven Winterspecials. Im Herzen der Vulkaneifel kommt der Wintersportler allerdings nur bedingt auf seine Kosten, vor allem dann, wenn er seine Aktivitäten auf Skiern gestalten will: Hänge und Pisten sucht man vergeblich und auch Loipen für die Langläufer werden hier nicht gespurt. Dafür findet Jung und Alt fast überall einen kleinen Berg zum Rodeln, aber vor allem kann sich hier der Naturliebhaber auf Schusters Rappen mal so richtig austoben.

Die Eifel – hier ist der Wanderer König, denn hunderte Kilometer Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgerade ziehen sich durch die Landschaft, und da ist für jeden etwas dabei. Auf den beliebten Pfaden wie der Eifelsteig kann man sicher sein, dass man gut ausgeschildert sein geplantes Ziel erreicht, und meist ist hier auch schon jemand gelaufen, der zumindest einen schmalen Trampelpfad in den tiefen Schnee gebahnt hat. Anders als in manch anderen Gebieten werden in der Vulkaneifel keine Wanderwege vom Schnee geräumt, so dass man sich oftmals seinen eigenen Winterwandertraumpfad selbst erarbeiten muss. Es ist allerdings ein ganz besonderes Erlebnis, die frische eingeschneite Natur sozusagen als Mann (oder Frau) der ersten Stunde neu entdecken zu dürfen.

Die goldenen Eifel-Wanderregeln gelten übrigens auch für den Winter, also nicht ohne Wanderkarte losgehen; auch, wenn der Weg angeblich nummeriert und ausgeschildert ist. Seit alle Welt nur noch den Eifelsteig läuft, habe ich es zu oft erlebt, dass regionale Wanderwege nicht mehr gepflegt werden und nach wenigen Jahren verfallen sind. Verrottete, abgefallene oder entwendete Wegzeichen sind nicht die Ausnahme, und schon steht man an einer Gabelung und weiß nicht mehr weiter. Ich nehme meist zusätzlich noch ein GPS-Handgerät mit und im Winter zusätzlich eine Taschenlampe, denn trotz aller Vorsichtsmaßnahmen habe ich mich in den unwegsamen Wäldern rund um Gerolstein schon verlaufen.

Seit vielen Jahrzehnten bin ich immer wieder gerne Gast im Hotel Haus Huschens in Gerolstein-Michelbach. Die heutige Besitzerin kümmert sich nach wie vor liebevoll um ihre Gäste, so wie es auch ihre Eltern taten, als ich zusammen mit meiner Großmutter vor langer Zeit meinen ersten Urlaub dort verbrachte.

Auch im Winter bietet sich hier die Gelegenheit, die waldreiche Umgebung auf einem der zahlreichen Wanderwege zu erkunden und sich anschließend von den bodenständig köstlichen Gaumenfreuden verwöhnen zu lassen. Darüber hinaus besitzt das Haus eine kleine Sauna, in der man sich nach einer winterlichen Wandertour erst einmal richtig aufwärmen kann.

Auch wenn in den vergangenen Jahren zahlreiche Hotels und Gasthäuser schließen mussten, findet sich nach wie vor eine beachtliche Auswahl an Unterkünften, die sich für ein entspannt-aktives Wochenende anbieten. Naturnah im Herzen der Vulkaneifel in Weidenbach liegt das Hotel Pappelhof. In der warmen Jahreszeit als biker-treff beliebt, trifft man im Winter auf nur wenige Gäste, die in der Abgeschiedenheit der Vulkaneifel Ruhe und Erholung suchen oder in den umliegenden Wäldern Hirsch, Reh und Wildschwein auflauern.

Direkt von der Tür startet man zu einer kleinen Winterwanderung zur nahegelegenen Binsenmühle entlang des Flüsschens Salm, und natürlich sind auch größere Touren in die waldreiche Umgebung möglich.

Abends verwöhnt das Haus mit frischer, regionaler Küche, wobei auch Wildgerichte aus der Region geschlemmt werden können. Eine Sauna mit Außenanlage ist in Planung und soll im Laufe des Jahres 2017 fertig gestellt werden.

Die Eifel – oft grau, rauh und unwirklich, präsentiert sich heute von ihrer freundlichsten Seite. Dem Zauber der Landschaft auf der Spur führt mich der Weg vom nahe gelegenen Örtchen Neroth entlang der Kleinen Kyll bis Oberstadtfeld, von wo aus ein kurzer Aufstieg entlang des Winkelbaches mit einer prächtigen Fernsicht belohnt wird.

Es ist ein „kalter und doch mit Glanz angefüllter Wintersonnentag“ und er geht „wie ein schöner, leuchtender Cherub“ durch die Stille meiner Erinnerungen.

So erlebte der Eifeldichter Heinrich Ruland den Winter in der Eifel.

„Ein paar Schritte noch das enge Felsental hinaus, und die ganze Winterwunderwelt mit all ihrem Zauber, all ihrem Glanz und ihrer funkelnden Pracht lag vor mir. Hohe Tannen schlössen sie ein, hoben sich höher und höher, bildeten zackige Kämme, auf allen Ästen breite Streifen des flockigsten Schnees tragend. Ein leises Stäuben und ewiges Rieseln sickerte in die Stille, sonst kein Laut, kein Ton. Goldene Sonnenstrahlen tasteten an den Stämmen hin, legten sich prunkvoll wie ein Königsteppich über den marmorweißen Boden, schienen den steilen Hang hinauf und ließen den buschigen Ast einer Wintereiche aufleuchten, als ob er brenne.“

Schönes, stilles Eifelland…

* * *

Cool for Cats

Katzen – geschmeidige Geschöpfe. Schmusetiger als gesellige, eigenwillige Begleiter des Menschen und vielleicht ihm auch charakterlich ähnlicher als angedacht. Katzen als highlight einer Afrikareise, und ich musste herzhaft lachen, als es zum wiederholten Male die Katzen waren, die vorrangig und einsam zum Höhepunkt des globetrottigen Ausfluges in die Wildnis mutierten.

P1030690

Katzen als Sinnbild für die Wildnis Afrikas – jene ursprüngliche Weite, die dem Leben Raum lässt. Die Wurzeln der Vorreiter sind tief spürbar, und wer erinnert sich nicht an die unsterblichen Augenblicke, die Grzimek & Co. vor vielen Jahrzehnten festhielten.

P1030649

Ich fand mich viele hundert Meilen südlicher wieder, als ich vor gar nicht langer Zeit ein Projekt besuchen durfte, das nicht nur die Sehnsucht nach dem afrikanischen Traum befriedigt, sondern auch dessen Schattenseiten aufzeigt. Africat – ein Fest für Katzen, und vor allem für solche, die in der freien Wildnis keine Chance haben. Die Problematik liegt auf der Hand: Nutzvieh versus wildness – selbst hier in den scheinbar unendlichen Weiten konfrontiert sich die Problematik zwischen Farmleben und wildlife immer wieder auf’s Neue.

P1030608

In aller Frühe sind wir in Windhoek losgefahren – vorbei an zahlreichen Farmen in einer ansonsten monotonen Landschaft auf dem Weg in den Norden des Landes. Inmitten des Okonjima Nature Reserve schlugen wir unser Lager auf. Sogar einen pool gab es zu meiner grossen Überraschung, der mir nach vielen Stunden staubiger Fahrt eine willkommene Abkühlung bescherte.

P1030528

Auf einer Gesamtfläche von 20.000 Hektar leben hier Leoparden, Löwen und Geparde. Allerdings ist dies kein zoologischer Garten – die Tiere wurden nicht freiwillig aus der Wildnis genommen und stammen ausnahmslos aus dem ewigen Konflikt zwischen Tier und Mensch. Verwaiste, verletzte und sonstwie hilflose Großkatzen werden hier auf ihr zukünftiges Leben in freier Wildbahn so gut wie es irgendwie geht vorbereitet, und immerhin liegt die Auswilderungsquote bei annähernd 90 Prozent.

P1030728

Africat bietet Essen, Pflege und ein Zuhause auch für die wenigen, die sich nicht mehr in die Wildnis Namibias reimportieren lassen. In permanenter Zusammenarbeit mit Forschern, Wissenschaftlern und Umweltbehören spricht Africat nicht nur den neugierigen Touristen an, sondern leistet auch Lehrarbeit für die Jugend des Landes. Hier geht es um weit mehr als nur die Präsentation von Raubkatzen – ein gut ausgebildetes Team vermittelt während der Tour ein attraktives Gesamtpaket aufschlussreicher Hintergrundinformationen rund um Mensch und Natur.

P1030561

Hier ist Aufklärung gefragt – ökologische Programme charakterisieren nicht nur ein grösseres Verständnis für die Umwelt und die Wichtigkeit der Erhaltung bedrohter Tierarten, sondern sorgen auch für ein ungetrübtes Miteinander zwischen den Bedürfnissen von Mensch und Tier, das im Vordergrund steht. So werden die Viehfarmer durch umfangreiche Rettungs-, Befreiungs- und Umsiedlungsprogramme unterstützt, um die Schäden durch Eindringen der Raubtiere so gering wie möglich zu halten

P1030758

Endlose Weiten, in denen sich scheinbar das Paradies ‚wildlife‘ offenbart, aber auch hier ist das Zusammentreffen von Mensch und Tier allgegenwärtig, das den Einsatz von Africat auf kommerzieller Ebene nötig macht. Ein afrikanischer Tag geht zu Ende und noch lange hallen die heutigen Eindrücke tief und beeindruckt in mir wieder.

P1030733

Africat – Katzen im Visier. Wo sonst beschreitet man den Kompromiss so geschickt, ideenreich und harmonisch wie hier?

. . .

Antike unter Strom

Denkt man an Rom und seine Museen, fallen einem unweigerlich jene berühmten Sammlungen ein, die im Vatikan, in der Villa Borghese oder auf dem Kapitol zu bewundern sind. Tausende Menschen drängen sich täglich durch die Säle, Räume und Galerien, vorbei an antiken Schätzen, namhaften Meistern und himmlischen Pretiosen. Pausenlos belagert und totfotografiert verlieren sich die Werke der Ausnahmekünstler und Genies im Massenstrom der Besucher. 3000 Jahre Geschichte der Ewigen Stadt zusammengepfercht in Foyers, Fluren und Museumsklausen – Raffael und Bernini im Ausverkauf.

P1030131

Das es auch anders geht, beweist ein Museum, das eigentlich nur als Zwischenlösung angedacht war.  Umfangreiche Baumassnahmen im Konservatorenpalast auf dem Palatin im Jahre 1997 machten eine Auslagerung von großen Teilen der Sammlung nötig. Man entschied sich für das ehemalige Elektrizitätswerk Montemartini als zunächst vorübergehende Bleibe. Als nach acht Jahren die Bauarbeiten endlich abgeschlossen waren, beschloss man, die antiken Kostbarkeiten im Kraftwerk zu belassen – sozusagen als Aussenstelle der Kapitolinischen Museen.

P1030014

Das Museo Centrale Montemartini – die schönste Filiale der Welt. Hier findet man keinen Michelangelo, keinen Borromini und keinen Valadier und auch kein harziger Duft von Gemäldefirnis dringt in die Nase des Besuchers. Hier riecht es nach Altöl.

P1030069

Apollo Sosianus meets Franco Tosi – solcherlei Begegnungen des Gegensätzlichen schickt den Staunenden auf eine Zeitreise mit Quantensprungcharakter. Während im Vordergrund blütenweisser Marmor in Jahrtausenden rechnet, zählt sein Schatten gerade mal gute einhundert Jahre. Denn die grobschlächtigen Dieselmotoren, Kesselanlagen und Dampfturbinen stammen aus dem beginnenden 19. Jahrhundert und stehen scheinbar im Widerspruch mit den zarten und hochbejahrten Juwelen.

P1030167

Wie kostbar dieser Kontrast doch ist. Antike Kunst und moderne Industriearchitektur profitieren gleichermaßen voneinander. Ursprünglich war die monströse Maschinerie bereits demontiert, bis sich die städtische Elektrizitätsgesellschaft ACEA entschloss, den bereits im Verfall befindlichen Komplex zu restaurieren. So erfuhren Kesselhaus und Maschinensaal ihre Wiedergeburt als industriegeschichtliches Erbe der Stadt Rom.

P1020385

Schon in den Vorräumen präsentiert sich ein munteres Essemble kultureller Vielfalt vor dezent kolorierter Kulisse – erdiges Ockergelb rückt kleines und alltägliches in den Vordergrund und die effektvolle Beleuchtung sorgt obendrein dafür, dass sich so manche Nebensächlichkeit bei näherer Betrachtung in einen Knalleffekt extraiert.

P1020329

.

Schon hier verspürt man den innigen Wunsch, näher zu rücken und tiefer in die Geschichte einzutauchen, die hier zum Greifen nahe liegt. Immer wieder melodische Namen herausragender Gestalten, aber auch abseits dieser bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens findet man solche, die ihre Fäden im Hintergrund gezogen haben, so wie die Büste des Marcus Vipsanius Agrippa, der beste Freund und Schwiegersohn des Augustus. Und nicht zuletzt jene unbekannten und vergessenen Helden, die ihre Geschichten ausplaudern möchten. Politik, Alltag, Leben und Sterben – allgegenwärtige Augenblicke römischer Kultur.

P1030028

Imposante Fenster lassen ein wohliges, natürliches Licht in die riesige Maschinenhalle fallen und taucht die Exponate in lebendige Mystik. Ja, es scheint fast so, als wollten die alten Skulpturen aufstehen und umhergehen und aus ihrem Leben erzählen. Und wer würde da nicht gerne zuhören?

P1030156

Eine ansehnliche Sammlung römischer Portraits – wichtige Kaiser, unsterbliche Helden und namenlose Schönheiten; sie alle geben dem Ambiente Gesicht.

P1020364

Die Toga des einfachen Mannes hängt hier gleich neben des Kaisers goldenem Lorbeer, und unter dem Dach Jupiters ruht sich der Diskuswerfer von seinem Wettkampf aus.

P1020389

Götterdämmerung im Scheinwerferlicht, und wer hier den ein oder anderen schmerzlich vermisst, wird dafür auf andere Art und Weise entschädigt. Auch wenn die Sammlung keinesfalls den Anspruch auf Vollständigkeit stellt, überrascht sie immer wieder mit anspruchsvollen Details, seltenen Portraits und historischen Momentaufnahmen. Und wer sich in der Vordergrund drängelt, wird rasch auf seinen Platz verwiesen.

P1020386

So war das auch damals schon, und viele mussten schmerzlich erfahren, dass der in die Wiege gelegte Lorbeer nicht nur verteidigt, sondern ebenfalls verdient werden musste. Auf Dauer halfen auch die prächtigsten Marmorbüsten, an denen wir uns hier erfreuen, nichts. Das Scheusal Caracalla schaut sicher nicht ohne Grund mit ernster und wohl ein wenig neidischer Mine auf seinen grossen Vater Septimius Severus, und viele Jahre später war es der Araber Philippus, der sich behaupten musste. Jedenfalls die Augen seiner Frau Otacilia Severa verbergen geschickt den Stolz einer Augusta. Aber zuvor spricht Mars sein Machtwort über die Lebenden und Sterblichen, und – bei den Göttern, es wäre unklug, nicht einen Moment zuzuhören…

P1030114

Detailarbeit im Rhythmus des alltäglichen Lebens – so präsentiert sich selbst die Zimmermannskunst der Antike plastisch und verständlich in handwerklicher Virtuosität.

P1030117

Im Kesselhaus kniet Niobe’s Sohn, den tödlichen Pfeil erwartend, und wer fiebert hier nicht mit? Eine fast unerträgliche Spannung liegt in dieser Szene und auch, wenn wir den Ausgang kennen, hoffen wir ganz insgeheim auf ein happy end.

P1020411

Aber auch hier geht es nicht nur göttlich zu – die junge Lucilla neben dem unbekannten, klugen Strategen aus der umfangreichen Sammlung des Fulvius Plautianus – jener Prätorianerpräfekt, der seinen Griff nach der Kaiserkrone mit dem Leben bezahlte.  Und schon befindet man sich wieder mitten im Leben der antiken Realität, das uns zumindest ein kleines Zeitfenster zu den unsterblichen Helden, strategischen Genies, fanatischen Herrschern und alltäglichen Charaktern öffnet, und sei es nur für einen Augenblick.

P1020441

Ein Augenblick der Stille: Der geschundene Körper des Marsyas, dem die Haut bei lebendigem Leibe abgezogen wurde als grausame Strafe für den Sterblichen, der sich zum Gott erheben wollte – nur ein Mythos, aber auch eine illustratorische Metapher der Selbstüberschätzung, die nachdenklich macht.

P1020420

Die Schöne und das Biest oder der Kitzel des großen Unterschieds zwischen Satyr und Nymphe, die trotz unausgewogener Schönheitsverhältnisse und scheinheiliger Abwehrstellung zu sexueller Vereinigung fanden – erotische Szenarien, die sich auch in den Statuen des Pothos aus hadrianischer Zeit enthüllen und dem Betrachter eine schmackhafte Pikanterie archaischer Geilheit offenbart.

P1020421

Neben den kurzweiligen Abdrücken findet sich aber auch Herausragendes. Solches, was man länger bestaunen und aus allen Perspektiven entdecken möchte. So entführt die Muse in ihre eigene, besondere Welt, und auch, wenn die Papyrusrolle ihren Namen nicht verrät, scheint ihr gedankenverlorener Blick gerade so, als hätte sie ihn selbst vergessen.

P1020430

Salopp hingegen schlägt die unbekannte Schönheit ihre Beine übereinander. Die personifizierte Anmut – lässig unschuldig nicht nur ihre Körperhaltung, sondern auch die raffiniert auf dem Haupt verknotete Frisur. Ein Leckerbissen.

P1020404

Wenn der Rheinländer von einem „lecker Mädche“ spricht, meint er gemeinhin ein rundum attraktives weibliches Wesen. Nun, jene Kaiserin, auf die diese Beschreibung ohne weiteres zutrifft, feiert in diesem Jahr einen runden Geburtstag und wo sonst könnte sie dieses Fest würdevoller begehen als in ihrer Heimatstadt Köln. Agrippina, die ihren eigenen Onkel heiratete und aus ihrem Schoss einen Tyrannen gebar – eine Statue aus schwarzem Basanit, deren einzigartige, fast schon spirituelle Erhabenheit die dunklen Seiten der Macht in allen Details umschreibt. Und wenn sie nicht gerade auf Tournee ist, kann man sich von ihrer magischen Anziehungskraft hier selbst überzeugen.

P1020398

Ganz großes Kino: Eine Kulisse in blau, grün und ocker, die den Akteuren genügend Spielraum zur vollen Entfaltung lässt. Die Hauptdarsteller ihrer Zeit inszenieren sich blütenweiss auf intimem Podium und entführen den Zuschauer in die Welt der Komödien, Dramen und Episoden erregender Epochen.

P1030145

Antike unter Strom, und elektrisiert verlässt man diesen Ort. Sicher, es gibt berühmtere Sammlungen, wichtigere Statuen und bestimmt auch bedeutendere Spuren der römischen Antike. Aber nirgends so spannend wie hier.

. . .

Eilandkeuken

Wer Texel bereist hat, weiss vielleicht, dass die kleine niederländische Watteninsel nicht nur ein Kleinod für Ruhesuchende und radelnde Individualisten ist, sondern auch dem gaumenverwöhnten Feinschmecker ein Mekka voller kreativer Genüsse bietet. Nachdem ich doch einige Zeit auf Texel verbracht habe, erlaube ich mir eine kleine kulinarische Reise quer über die Insel, die nicht nur mit ihren berühmten Pannekoeken aufwartet, sondern auch ihre ganz besondere Inselküche präsentiert – eben die Eilandkeuken.

 

Het Schoutenhuys

P1080941

Für mich die unangefochtene Nummer eins; insbesondere deswegen, weil das Lokal dem Besucher die Qual der Wahl abnimmt. Hier gibt’s nämlich keine Speisenkarte, sondern nur ein Gericht, oder besser: Gerichtlein, denn ausser den ‚gerechies‘, die dort serviert werden, gibt’s nicht anderes. Einzig und einzigartig, denn für knappe dreissig Euro wandelt man durch einen kulinarischen Tempel der Inselküche mit verschiedensten texeltypischen ‚Tapas‘, denn ‚gerechies‘ bedeutet nichts anderes als kleine Happen, die im Schoutenhuys in vielen Gängen serviert werden – Slowfood vom feinsten. Die aufmerksamen und kompetenten Kellner ergänzen das kreative Kulinarium freundlich, ehrlich und zurückhaltend. So sollte es sein – eine Inselküche, die nicht nur Freude, sondern auch satt macht.

Aber auch geschichtlich wandert man auf einem höchst interessanten Pfad. Das Schoutenhuys war einst ein hoheitliches Amts- und Gerichtsgebäude; den Schouts oblagen nicht nur die gerichtlichen, sondern auch die steuerrechtlichen Belange der Stadt. Wen wundert es, dass die hoheitlichen Aufgaben damals schon mit einem besonders guten Mahl belohnt wurden? Fünf Sterne.

. . .

Vincent Eilandkeuken

P1080142

Nicht nur Gaullt Millau bescheinigen Vincent & Miriam beste Kritiken – auch ich schliesse mich an. Nicht nur das Dinner im ‚Haupthaus‘, das heimelig versteckt im Grünen der Insel liegt, sondern auch der Salat mit Käse von glücklichen Inselschafen in der City Lounge haben mich überzeugt. Nur beste Zutaten, frisch auf den Tisch, garniert mit der Prise neuer Ideen, die die Insel unnachahmlich prägt. Allein hätte ich mir gewünscht, die Portionen hätten jenen Seemann gesättigt, der sturmumpeitscht den Weltmeeren trotzte. Viereinhalb Sterne.

. . .

Catharinahoeve

P1080524

Was wäre Holland ohne seine Pannekoeken? Auf Texel fährt man nach Catharinahoeve, um die besten der Insel zu kosten. In den Sommermonaten lädt der Biergarten zu einer Pause ein, im Winter lümmelt man sich vor dem riesigen, offenen Kamin und vertreibt sich die Zeit, bis ein Tisch frei ist. Denn leider ist das Bauernhofrestaurant längst kein Geheimtipp mehr und gerade am Wochenende empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung. Wer dort keinen Pannekoeken probiert, ist selbst schuld. Viereinhalb Sterne.

. . .

De Texelse Visspecialist

P1080521

 Auch wenn das Ambiente nur eine ’schnelle Mahlzeit‘ vermuten lässt, ist der Fischspezialist in Oudeschild noch immer Nummer eins für den leckersten und frischesten Fang aus dem Meer. Kein Wunder – denn im Hafen von Oudeschild laufen tagtäglich die Kutter ein. Egal ob Kibbeling oder Garnelen; der Liebhaber der Meeresküche kommt hier garantiert auf seine Kosten. Ungewohnt, aber nützlich sind die ‚Pieper‘, die Alarm schlagen, wenn die Bestellung zum Verzehr bereit liegt. Viereinhalb Sterne.

. . .

De Texelse Chocolaterie

P1080613

Es ist wahrlich die Adresse für den wahren Schokoladenliebhaber – als Freund der erlesenen Kakaobohnen erlaube ich mir dies zu wissen. Zwar liegt die kleine Manufaktur versteckt im Gewerbegebiet bei Den Burgh, doch Lia und Nanne-Jan beweisen meisterlich, dass sich im Teamwork am besten die edlen Schokoladen mit den inseltypischen Zutaten zusammen führen lässt. Im Ergebnis vollendete Schokomagie mit hohem Suchtfaktor. Fünf Sterne.

. . .

Wijngaard De Kroon

P1080522

Texel ist immer für Überraschungen gut und oft trifft man das an, was man nicht vermute hätte. Werdenkt schon, dass so hoch im Norden Europas Weinbau betrieben wird? Jan-Jaap Kroon, ein junger und ehrgeiziger Winzer beweist allerdings, dass selbst auf knappen drei Hektar sandigen Bodens Weine wachsen, die zwar nicht mit den grossen Gewächsen namhafter Güter mithalten können, dafür aber ihren eigenen, ganz besonderen Charme entwickeln und die Inselküche harmonisch ergänzen. Vier Sterne.

. . .

 De Kroontjes

P1080265

Ein ehrliches Lokal mit hohem Wohlfühlfaktor am Rande von De Koog. Wenn auch die äusserliche Erscheinung eher unscheinbar daher kommt, sorgen Gerda und Ronald für ein Ambiente, das Auge und Magen gleichermassen zufrieden stellt. Texelse lam ist hier eben so zuhause wie ein belgischer Boeren Breugel und die hausgemachten Kroketten aus Waldpilzen mit Trüffelmayonaise beweisen, dass man sich nicht scheut, selbst einfachste Gerichte für den erlesenen Gaumen aufzufrischen. Vier Sterne.

. . .

Paal 17

P1090119

Wer glaubt, dass sich die gastronomischen Ergüsse der Niederlanden ausschliesslich im Landesinneren befinden, wird im Strandpaviljoen Paal 17 eines besseren belehrt. Immer wieder gerne nutze ich die Gelegenheit, bei meinen langen Strandwanderungen dort eine kleine Pause einzulegen, aber auch nach Sonnenuntergang bleibt ein Dinner mit traumhaftem Meerblick ein Erlebnis der besonderen Art. Vier Sterne.

. . .

Sjans

P1080626

Wenn auch die website ein wenig Ballermannfeeling versprüht – bei Sjans ist man immer an der richtigen Adresse. Jedenfalls dann, wenn man(n) Lust auf eine satte Portion Fleisch hat. Welcom bij Sjans – der Titel ist Programm. Inmitten des pulsierenden Insellebens auf der Dorpstraat in De Koog  isst man hier Steaks & Burger. Die Portionen sind nicht nur üppig, sondern punkten auch qualitativ. Vier Sterne.

. . .

Texel Culinair

P1110437

Leider kann ich nächstes Jahr nicht mit dabei sein, wenn Texel seine Tore für die Feinschmecker öffnet: Texel Culinair. ein Event, dass jedes Jahr Anfang September stattfindet und die kleine Insel in kulinarischem Atem hält. Ein Festival der Genussmagie, ein Mekka für Gaumenfreudige, und das drei Tage lang. Drei Tage steht die kleine Watteninsel unter Strom – drei Tage des kulinarischen Wahnsinns, das nicht nur die Spiztenköche Texels an ihre Grenzen treibt. Immerhin gilt es, einen Preis abzuräumen. Geschmackssache – ich erfreue mich an den vielzähligen genialen Kreationen, süffel meinen Wein und freue mich auf’s nächste Mal. „Geweldig! Elk jaar kom ik speciaal voor Culinair.“ – so ein Kommentar. Dem ist nichts mehr hinzufügen… 

* * *

Red Sails In The Sunset

Genau dieses Bild hatte ich vor Augen: Eine glutrote Düne, die sich in den stahlblauen Himmel schwingt. Im Vordergrund ein fast schwarzes Fragment, das dem farbigen Essemble seine kargen Äste gespenstisch entgegenstreckt. Dieses Bild hatte sich in mir eingebrannt, als ich vor vielen Jahren einige Fotos der Namibwüste in einem Reisekatalog entdeckte. Es war die unendliche Schönheit des Einfachen, eine geheimnisvolle Komposition aus Millionen Jahren Erdgeschichte und polychromer Entrückung.

P1060323

Die Landschaft präsentierte sich rau und manchmal unwirtlich, und nur vereinzelte ländliche Gemeinden passierten wir auf langen Fahrt, die uns vom kleinen Ort Aus im Süden, wo wir die letzten Tage verbracht hatten, wieder in die Landesmitte bringen sollte. Die Erosion ist in diesem Gebiet weit fortgeschritten. Das NamibRand Nature Reserve – abgerundete Hügel, trockenes Gelände und ‚gefoltertes Gestein‘. Das flächenmässig grösste Naturschutzgebiet des Landes ist ein Eldorado für Menschen, die die Einsamkeit und die ‚unüberhörbare‘ Stille  der Wüste und deren Faszination suchen. Weite Sand- und Gesteinsflächen wechseln mit endlos schimmernder Graslandschaft und bizarre Gebirge definieren den Gegensatz.

P1060109

Selten habe ich mich so auf ein erfrischendes Bad gefreut. Wir alle waren froh, als wir nach über 350 Kilometer Schotterpiste das Camp aufgebaut hatten und uns – verstaubt und verschwitzt, in den kleinen Pool fallen lassen konnten. Die letzten Tage im Süden waren kühl und während der Fahrt sorgte die Klimaanlage dafür, dass wir die Temperaturschwankung gar nicht wahrnahmen. Doch hier im Sesriem Camping Site schlägt die Namib erbarmungslos zu.

P1060121

Touch me, desert! Am späten Nachmittag zieht es uns trotz des brennend heissen Windes auf eine erste Berührung. In knapp fünf Kilometer Entfernung vom Camp erhebt sich die Elim – benannt nach der Farm, die hier einst lag. Der Name stammt aus dem Hebräischen und bedeutet ‚Bäume‘ und das Alte Testament erzählt von Wasserquellen, Palmbäumen und dem Ort, an das Moses sein Volk nach der langen Wanderung durch die Wüste geführt hat.

P1060147

Auch wenn die mit Grasbüchel bewachsene Düne scheinbar einfach zu besteigen scheint – mühsam ist der Weg nach ganz oben, denn nur dort offenbart sich die Elim mit ihrer atemberaubenden Vielfalt an farbenfrohen Details und Ausblicken in eine sagenhafte Umgebung, die sich in der rasch sinkenden Sonne immer wieder neu präsentiert.

P1060141

Die herrlichen Farbenspiele begleiten uns lange, bis die Sonne das glühende Rot endgültig in ein erdiges Ocker verwandelt und den Himmel auffordert, seine Sternenpracht über die sich schlafen legende Erde auszubreiten. Immer wieder bleiben wir stehen – atemlos, um den Augenblick einzufangen. Den Moment, wo die Sonne hinter den fast schwarzen Dünensegeln abtaucht und ein magisches, ja königliches Violett hinterlässt.

P1060199

Sossusvlei – schon der Name treibt einem die Schweissperlen auf die Stirn. Sossus stammt aus der Sprache der Nama, die hier einst lebten, und bedeutet ‚blinder Fluss‘ und vlei steht im Afrikaans für einen kleinen, flachen Tümpel. Es gibt Zeiten, da schafft es das Wasser des Tsauchab River tatsächlich von den Naukluftbergen bis in die Sandwüste und haucht den Ton- und Lehmpfannen für einen Augenblick Leben ein, doch der Umstand, dass nennenswerte Niederschläge in den letzten Monaten ausgeblieben sind, lässt uns nur auf aufgerissene und zerfurchte Erde schauen.

P1060300

Noch weit vor Tagesanbruch erwacht das Camp zu geschäftigem Leben. Alle wollen nur das Eine: Den Sonnenaufgang an einem der schönsten Orte der Welt erleben. Die Luft knistert und der Himmel öffnet seine Pforten für einen der schönsten Tage, die ich meinem Leben erfahren durfte.

P1060219

Bis zur dune 45 sind es eben 45 Kilometer, und dann braucht es noch einige Zeit, sich im fluffigen Wüstensand ganz bis nach oben zu kämpfen. Aber die Mühe lohnt sich. Wenn die Sonne endlich über die schwarze Bergkette am Horizont kriecht, erlebt man sein ‚rotes Wunder‘. Wie könnte ich einen Augenblick beschreiben, dessen Schönheit sich immer wieder von neuem eröffnet? Es leuchtet, es glitzert, es glimmt. Scheinbar schwerelos eine Sinfonie in Blau, Lila, Rot, Rosa, Altweiss und Ocker – eine Melodie im Rhythmus der Natur, die niemals verstummt.

P1100495

Auch wenn ich nicht allein war, habe ich doch einige Zeit dort oben verbracht und über Gott und die Welt und alles mögliche andere nachgedacht. Längst abgelegte Gedanken, die hier sich hier Zeit und Raum nehmen, neu erlebt zu werden. Ein Freund von mir würde wohl anmerken, es wäre Zeit für ein Gedicht. Und so ganz unrecht hätte er nicht, und ich wünsche mir, diesen Moment mit ihm teilen zu können. Hier oben ist eben alles anders. Hier vereinigen sich Jahre zu einem einzigen Moment – hier wird mir wieder einmal bewusst, wie sehr die Spurensuche zu meinem Leben gehört. Hier bin ich ich.

P1060244

Nach einem deftigen Frühstück mit ‚ham & eggs‘ führte uns der Weg ins Nana Vlei. Hier weicht das satte Orangerot einem blassen Hellgelb, während die Sonne rasch an gewinnt und die Schatten schrumpfen lässt. Kameldornbäume saugen mit ihrem tiefen, weit verzweigten Wurzelwerk die letzten Reserven aus dem Boden, während in ihrem Schatten Oryx-Antilopen vor der unerträglichen Mittagshitze Schutz suchen.  Wie der Baum selbst sind auch die Tiere, die hier leben, genügsame Überlebenskünstler in widriger Umgebung.

P1060324

Die prächtigen Oryx-Antilopen haben sich im Laufe der Evolution an das Leben in der Wüste angepasst. Sie können, ähnlich wie Kamele, längere Zeit ohne Wasser auskommen und dabei ihre Körpertemperatur über 45 Grad ansteigen lassen, ohne Schaden zu nehmen. Möglich ist das dank der besonderen Konstruktion ihrer Halsschlagader, die wie ein Wärmetauscher funktioniert. Es sei jedoch gewarnt: Auch wenn die Tiere den Kontakt mit dem Menschen scheinbar nicht scheuen, kann die Unterschreitung einer gewissen Distanz lebensgefährlich sein. Oryx wissen sich gegen ihre potentiellen Feinde wie Raubkatzen und Hunde zu behaupten und forkeln alles nieder, was sie bedroht oder angreift.

P1060486

Die Wüste lebt. Auch wenn man stundenlang in einer scheinbar ausgestorbenen Welt umherschweift – das Leben findet im Verborgenen statt: Schlangen, Käfer, Spinnen und Skorpione verkriechen sich im allgemeinen vor der grossen Hitze unter Steinen, Gestrüpp oder in Erdlöchern. Sie alle haben eine eigene, geniale Strategie entwickelt, um ihren Wasserbedarf zu decken: Die lebenserhaltene Flüssigkeit nehmen sie mit ihren Beutetieren auf, die aus bis zu 70 % aus Wasser bestehen. Erfahrene Führer können diese Bewohner aufspüren, aber selbst in der Natur herumzustochern sollte man tunlichst unterlassen. Um im unbarmherzigen Überlebenskampf bestehen zu können, hat Mutter Natur so manchem Lebewesen einen hochprozentigen Cocktail an Toxinen mit auf den Weg gegeben, der auch für den Menschen gefährlich werden kann.

P1060339

‚Jetzt suchen wir den Tod‘, dachte ich, und tatsächlich ist es nur ein Augenblick, der über Leben und Sterben entscheidet. Die Wüste erscheint auf den ersten Blick unbarmherzig und grausam, aber wer mit ihr lebt und sich ihren Regeln unterwirft, wird erkennen, dass sie im tiefsten Inneren eine Oase sein möchte. Ein Ruhepunkt im Leben, an dem man – einmal wirklich angkommen, verweilen und neue Kraft schöpfen kann. Jedenfalls mir erging es so…

P1060272

Sesriem kommt aus dem Afrikaans und bedeutet ses riem, also ‚Sechs Riemen‘. Das Aneinanderknüpfen von sechs Riemen aus den Häuten der Oryx-Antilope war nötig, um Wasser aus diesem Canyon schöpfen zu können – manche Erzählungen sprechen auch von Ochsenfellen. Mittlerweile sind die Schöpfenden längst weitergezogen und nur wenige Wasserstellen inmitten des schieferartigen Gesteins sind erhalten geblieben. Ein winziges Überbleibsel, das sich in Regenzeiten in ein Märchenland verwandelt. Auch wenn dies durschnittlich nur alle 10 Jahre einmal vorkommt, bleibt ein Spaziergang durch die bizarren Felsformationen des uralten Gesteins ein besonderes Erlebnis. Der Sesriem Canyon hat sich im Laufe von zwei Millionen knapp einen Kilometer lang und bis zu 30 Meter tief in das Sedimentgestein hineingefressen; ein Winzling gegenüber seinen namhaften und spektakulären Verwandten. Doch der Sonnenuntergang beschreibt seine ganz eigene, archäische Schönheit und beweist, dass er den Vergleich nicht scheuen braucht.

P1060409

Wieder einmal geht ein Tag vorbei und ich geniesse den Sonnenuntergang im Canyon in vollen Zügen – gerade so, als wäre es der letzte. Morgen liegt ein langer Tag vor mir. Ein Tag voller neuer Impressionen, Abenteuer und Herausforderungen.. ein afrikanischer Tag eben.

P1060447

Red Sails in the Sunset –  es war jene olle Kamelle der jungen Beatles, die mir abends am Lagerfeuer in den Sinn kam. Genau so hatte ich die Namib gerade erlebt: Rote Segel inmitten eines Meeres, das seine Ufer in alle Winde verstreut und auf dessen Wellen ich mich wohlig treiben lasse.

* * *

Peri Nawa

…everything’s all right!

Als ich vor einigen Wochen ein kleines Dorf im Norden Namibias besuchen durfte, war dies eines der wenigen Worte, die ich so schnell nicht vergessen werde. Es liegt wohl weniger an der Sprache selbst – eher sind es wohl die besonderen, wenn auch leider nur kurz angeschnittenen Eindrücke, die bei mir deutliche Spuren hinterlassen haben.

P1040375

Das Dorf, das ich besucht habe, wird von Himba bewohnt. Die Menschen eines der letzten halbnomadischen Völker des afrikanischen Südens leben im nördlichen Teil Namibias, dem Kaokoland, aber auch im Süden Angolas.  Obwohl sie Sprache und Kultur mit den christianisierten Herero teilen, lehnen sie westliche Kleidung ab, ziehen die Körperbemalung vor und betonen ihren Haarschmuck.

P1040396

Die Frisuren bezeugen den sozialen Stand eines Gemeinschaftsmitglieds. Mädchen tragen ihr Haar in langen, mit Perlenschnüren verzierten und ins Gesicht fallenden Fransen; zu zwei zur Stirn gerichteten Zöpfen hingegen heiratsfähige junge Frauen. In überschulterlangen, gedrehten und mit Ocker eingeriebenen Flechten aus dem Gesicht gekämmt und mit ‚Fellhaube‘ geschmückt, präsentieren sich verheiratete Frauen. In diesem komplizierten Geflecht offenbart sich bereits der Stolz der eigenen Tradition –  viel Zeit vergeht, bis Frau die Haare schön hat.

P1040386

Besonders auffällig ist die fettige Creme, mit der sich Männer wie Frauen einreiben. Sie verleiht ihnen nicht nur die typische rote Hautfarbe, sondern schützt auch vor dem extrem heißen und trockenen Klima des Kaokolands und vor Moskitostichen. Sie besteht aus Butterfett und Ockerfarbe, okra genannt. Der färbende Bestandteil im natürlichen roten Ocker ist das Eisenoxid, dazu kommt das aromatische Harz des Omazumba-Strauches.

P1040347

Wertvoll sind die Schmuckgegenstände aus Eisen und Erzen, die oftmals über mehrere Generationen weitervererbt wurden. Sie symbolisieren nicht nur Reichtum, sondern unterstreichen auch die archaisch anmutende Schönheit ihrer Besitzerin, die ihn stolz um den Hals und an den Hand- und Fußgelenken trägt. Darüber hinaus sind sie nur mit einem aus Kalbsleder und Kalbsfell hergestellten Lendenschutz bekleidet; der restliche Körper bleibt unbedeckt. Ockerfarbene Haut, traditionelle Haarpracht und variantenreicher Schmuck machen das Schönheitsideal der Himba-Frauen aus. Ein Ideal, das für uns westlich geprägten Besucher vielleicht ungewohnt ist. Aber es stimmt: Die Himba-Frauen sind schön – und sie strahlen eine große Würde aus.

P1040433

Wie viele andere afrikanische Stämme verehren auch die Himba ihre Ahnen – die monotheistische Religion stützt sich auf ihren Gott mukuru. Okuruwo, das heilige Feuer der Himba, hüten sie wie einen Schatz. Zwischen der Hütte des Clanchefs und dem Viehkral gelegen, darf es nie erlöschen, denn es stellt die so wichtige, symbolische Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten her. Die Feuerstelle ist der zentrale Teil eines Himba-Dorfes – seine Anordnung auf der Linie zwischen der Haupthütte und dem Tiergehege ist streng vorgeschrieben.

P1040405

In ihrer weltlichen Welt dreht sich alles um ihre Kühe und Ziegen. Sie sind der einzige Besitz, der wirklich zählt. Ob ein Himba reich ist, erkennt man an der Größe seiner Herde. Geld oder andere materielle Dinge sind nicht so wichtig. Sie leben im Einklang mit der Natur, die ihr Überleben sichert und sie mit allem Nötigen versorgt: Mopane wird vor allem als Baumaterial für Hütten, Zäune und Vorratskammern genutzt – der braune Kampferbaum dient der Fertigung von Geschirr und Löffeln und auch für die traditionellen Holzkopfkissen.

P1040418

Im Dorf scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Ein wenig komme ich mir vor wie einem Freilichtmuseum, in dem vergangene Kulturen anschaulich dargestellt werden. Aber das ist die Realität der Himba im 21. Jahrhundert: kein Strom, kein fließend Wasser, kein Telefon, kein Fernseher und kein Handy-Empfang – einfachstes Leben in unwirtlicher Natur.

P1040424

Nur für einen kurzen Augenblick durfte ich am Leben eines der letzten Naturvolkes Teil nehmen; viel zu kurz, denn ich hätte mir einige Augenblicke mehr gewünscht, um Kultur, Geschichte und vita näher kennen lernen zu dürfen. Doch wurde mir in diesen Momenten auch klar, dass ich zurückkehren werde.

P1040401

Fast unberührt von der europäischen Zivilisation leben heute in etwa 7000 Himba als Viehzüchter, Jäger und Sammler im südlichen Afrika und mein Wunsch allein ist es, dass ein sanfter Tourismus diese ganz besondere Welt dem Spurensuchenden so nahe bringt wie die Sprache, die aus einem lustig anmutenden Kauderwelsch aus Bantu und Afrikaans fragt:  Ua penduka nawa ?

Peri Nawa! …everything’s all right!

* * *

Auge in Auge

Es dauerte nicht mal eine halbe Stunde, bis er auftauchte. Mit leicht erhobenem Rüssel trat er in unmittelbarer Nähe unseres Camps aus dem Mopane-Wald und hielt für einen kurzen Moment inne. Seine eben noch ruhigen Ohren begannen mit leichten Bewegungen zu wedeln, während er seinen Rüssel prüfend in den Wind hob. Ein Bulle, vielleicht zwanzig bis fünfundzwanzig Jahre alt – ein Einzelgänger, wie es bei Elefantenherren nach der Geschlechtsreife normalerweise vorkommt.

Wir bemerkten ihn erst, als er aus dem Dickicht hervorkam. Kein Geräusch, das ihn verriet, kein Brechen von Ästen.

Er senkte seinen Rüssel wieder. Langsam und bedächtig drehte er seinen Kopf in unsere Richtung, während seine Ohren eine nach nach vorne gerichtete Position einnahmen. Sie wedelten nun nicht mehr. So stand er eine ganze Weile dort und schaute beinahe teilnahmslos in unsere Runde. Trotz der Entfernung von knapp zwanzig Metern leuchteten seine Augen in einer Mischung aus Neugierde, Angst, Trauer und Mut bis zu uns herüber.

Wir waren reglos. Wir standen nur da und schauten ihn an. So wie er uns.

Dann drehte er langsam seinen Kopf wieder zurück. Erneut erhob er prüfend seinen Rüssel, kurz bevor er seinen massigen Körper wiederum in Bewegung setzte.

Majestätisch und scheinbar desinteressiert trottete er an uns vorbei. Seine Augen leuchteten jetzt noch mehr, noch intensiver und obschon sie nicht mehr direkt auf uns gerichtet waren, verfolgten sie doch jede noch so kleine Bewegung.

Wir waren Eindringlinge. Das musste er zumindest denken. Es ist sein Recht, so zu denken. Wir wollten ihn nicht stören, wir wollten ihm nichts böses. Aber woher soll er das wissen? Er handelt nach seinem Instinkt. Er verlässt sich nicht auf Gefühle oder Vermutungen.

In dieser Nacht habe ich lange am Feuer gesessen… fast eine Flasche Southern Comfort lang. Nein, Angst hatte ich nicht. Respekt hatte ich. Wie vor jedem Lebewesen. Vielleicht habe ich eher vor Menschen Angst als vor Tieren. Was unterscheidet uns denn vom Tier? Ein Tier handelt aus instinktiven Beweggründen, es erhält sich und es erhält seine Art. Und dafür tötet es manchmal sogar. Aber es schadet nicht wissentlich und schon gar nicht willentlich. Es kennt kein Unrecht, es kennt nur Recht.

Ich hab‘ den Rest der Flasche ausgeschüttet. Das macht mich anders. Das macht den Unterschied. Ich kann Dinge tun, die unsinnig sind. Dinge, die gegen die Logik sprechen und mehr schaden als nutzen. Und oft genug tu‘ ich sie auch. Dann bekomm‘ ich Angst vor mir selbst.

Chobe National Park 1998

* * *