Peri Nawa

…everything’s all right!

Als ich vor einigen Wochen ein kleines Dorf im Norden Namibias besuchen durfte, war dies eines der wenigen Worte, die ich so schnell nicht vergessen werde. Es liegt wohl weniger an der Sprache selbst – eher sind es wohl die besonderen, wenn auch leider nur kurz angeschnittenen Eindrücke, die bei mir deutliche Spuren hinterlassen haben.

P1040375

Das Dorf, das ich besucht habe, wird von Himba bewohnt. Die Menschen eines der letzten halbnomadischen Völker des afrikanischen Südens leben im nördlichen Teil Namibias, dem Kaokoland, aber auch im Süden Angolas.  Obwohl sie Sprache und Kultur mit den christianisierten Herero teilen, lehnen sie westliche Kleidung ab, ziehen die Körperbemalung vor und betonen ihren Haarschmuck.

P1040396

Die Frisuren bezeugen den sozialen Stand eines Gemeinschaftsmitglieds. Mädchen tragen ihr Haar in langen, mit Perlenschnüren verzierten und ins Gesicht fallenden Fransen; zu zwei zur Stirn gerichteten Zöpfen hingegen heiratsfähige junge Frauen. In überschulterlangen, gedrehten und mit Ocker eingeriebenen Flechten aus dem Gesicht gekämmt und mit ‚Fellhaube‘ geschmückt, präsentieren sich verheiratete Frauen. In diesem komplizierten Geflecht offenbart sich bereits der Stolz der eigenen Tradition –  viel Zeit vergeht, bis Frau die Haare schön hat.

P1040386

Besonders auffällig ist die fettige Creme, mit der sich Männer wie Frauen einreiben. Sie verleiht ihnen nicht nur die typische rote Hautfarbe, sondern schützt auch vor dem extrem heißen und trockenen Klima des Kaokolands und vor Moskitostichen. Sie besteht aus Butterfett und Ockerfarbe, okra genannt. Der färbende Bestandteil im natürlichen roten Ocker ist das Eisenoxid, dazu kommt das aromatische Harz des Omazumba-Strauches.

P1040347

Wertvoll sind die Schmuckgegenstände aus Eisen und Erzen, die oftmals über mehrere Generationen weitervererbt wurden. Sie symbolisieren nicht nur Reichtum, sondern unterstreichen auch die archaisch anmutende Schönheit ihrer Besitzerin, die ihn stolz um den Hals und an den Hand- und Fußgelenken trägt. Darüber hinaus sind sie nur mit einem aus Kalbsleder und Kalbsfell hergestellten Lendenschutz bekleidet; der restliche Körper bleibt unbedeckt. Ockerfarbene Haut, traditionelle Haarpracht und variantenreicher Schmuck machen das Schönheitsideal der Himba-Frauen aus. Ein Ideal, das für uns westlich geprägten Besucher vielleicht ungewohnt ist. Aber es stimmt: Die Himba-Frauen sind schön – und sie strahlen eine große Würde aus.

P1040433

Wie viele andere afrikanische Stämme verehren auch die Himba ihre Ahnen – die monotheistische Religion stützt sich auf ihren Gott mukuru. Okuruwo, das heilige Feuer der Himba, hüten sie wie einen Schatz. Zwischen der Hütte des Clanchefs und dem Viehkral gelegen, darf es nie erlöschen, denn es stellt die so wichtige, symbolische Verbindung zwischen den Lebenden und den Toten her. Die Feuerstelle ist der zentrale Teil eines Himba-Dorfes – seine Anordnung auf der Linie zwischen der Haupthütte und dem Tiergehege ist streng vorgeschrieben.

P1040405

In ihrer weltlichen Welt dreht sich alles um ihre Kühe und Ziegen. Sie sind der einzige Besitz, der wirklich zählt. Ob ein Himba reich ist, erkennt man an der Größe seiner Herde. Geld oder andere materielle Dinge sind nicht so wichtig. Sie leben im Einklang mit der Natur, die ihr Überleben sichert und sie mit allem Nötigen versorgt: Mopane wird vor allem als Baumaterial für Hütten, Zäune und Vorratskammern genutzt – der braune Kampferbaum dient der Fertigung von Geschirr und Löffeln und auch für die traditionellen Holzkopfkissen.

P1040418

Im Dorf scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Ein wenig komme ich mir vor wie einem Freilichtmuseum, in dem vergangene Kulturen anschaulich dargestellt werden. Aber das ist die Realität der Himba im 21. Jahrhundert: kein Strom, kein fließend Wasser, kein Telefon, kein Fernseher und kein Handy-Empfang – einfachstes Leben in unwirtlicher Natur.

P1040424

Nur für einen kurzen Augenblick durfte ich am Leben eines der letzten Naturvolkes Teil nehmen; viel zu kurz, denn ich hätte mir einige Augenblicke mehr gewünscht, um Kultur, Geschichte und vita näher kennen lernen zu dürfen. Doch wurde mir in diesen Momenten auch klar, dass ich zurückkehren werde.

P1040401

Fast unberührt von der europäischen Zivilisation leben heute in etwa 7000 Himba als Viehzüchter, Jäger und Sammler im südlichen Afrika und mein Wunsch allein ist es, dass ein sanfter Tourismus diese ganz besondere Welt dem Spurensuchenden so nahe bringt wie die Sprache, die aus einem lustig anmutenden Kauderwelsch aus Bantu und Afrikaans fragt:  Ua penduka nawa ?

Peri Nawa! …everything’s all right!

* * *

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.